Altersarmut
Altersarmut stellt einen mehrdimensionalen Zustand des Mangels in dem Abschnitt des Lebensverlaufs dar, der für gewöhnlich auf den Renteneintritt folgt. Statistische Daten verweisen auf einen kontinuierlichen Anstieg der Altersarmut in Deutschland im letzten Jahrzehnt. Im Wohlfahrtsstaat basiert die soziale Sicherung im Alter überwiegend auf vorangegangenen Zeiten der Erwerbsarbeit. Die Verschränkung von historisch sedimentierten Geschlechterarrangements mit einem geschlechtstypisch segmentierten Arbeitsmarkt führt zu unterschiedlichen Zugängen zu Erwerbsarbeit und damit zu einer ungleichen Verteilung der Altersarmutsrisiken.
weiterlesen ...Suche im Glossar
Schlagwörter
Arbeit7
Arbeitsmarkt6
Arbeitsteilung5
Butler8
Care8
Dekonstruktion10
Differenz7
Diskriminierung8
Doing gender8
Donna J Haraway5
Elternschaft6
Feminismus18
Foucault6
Geschlechterdifferenz8
Geschlechterunterscheidung9
Gleichstellung15
Gleichstellungspolitik9
Herrschaft8
Heteronormativität12
Intersektionalität10
Kultur8
Körper10
Macht18
Mutterschaft5
Politik11
Poststrukturalismus7
Queer9
Soziale Ungleichheit5
Subjekt8
Vaterschaft7