Elternzeit
Mit Elternzeit wird in Deutschland eine familienpolitische Maßnahme bezeichnet, die eine unentgeltliche, befristete und rechtlich gesicherte Freistellung aus einem Arbeitsverhältnis zur Betreuung eines Kindes ermöglicht. Ziel der Maßnahme ist die Parallelisierung von Sorge- und Erwerbsarbeit. Die familienpolitische Rahmung von Elternzeit geht zumeist einher mit der (Re-)Produktion hetero- bzw. paarnormativer Konzepte von Elternschaft. Aus sozialwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive rücken vor allem ungleichheits- und geschlechterwissenschaftliche Fragestellungen, beispielsweise Retraditionalisierungseffekte in Phasen der Familiengründung oder die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, in den Fokus.
weiterlesen ...Suche im Glossar
Häufig gelesen
Neueste Artikel
Schlagwörter
Arbeit7
Arbeitsmarkt6
Butler8
Care8
Dekonstruktion10
Differenz7
Diskriminierung8
Doing gender8
Elternschaft6
Feminismus18
Foucault7
Frauenbewegung5
Gender5
Geschlechterdifferenz9
Geschlechterunterscheidung9
Gleichstellung15
Gleichstellungspolitik9
Herrschaft8
Heteronormativität12
Hierarchie5
Intersektionalität10
Kultur8
Körper10
Macht19
Politik11
Poststrukturalismus7
Queer10
Subjekt8
Vaterschaft7
Wissen6